Website-Icon MondYoga

Der Adler (Garudasana) – Neuzugang und Asana des Monats Juni

der adler garudasana asana des monats juni
Der Adler – Garudasana

Hallo liebe Yogafreunde,
pünktlich zum 1. Juni gibt es wieder eine Asana des Monats. Und mit der Asana Der Adler habe ich sogar einen Neuzugang im Gepäck.
Tatsächlich habe ich mich gefragt, warum ich diese Yogaübung nicht schon länger auf MondYoga eingeführt habe. Denn sie ist sehr wirkungsvoll und zugleich hilfreich, wenn du dich neu zentrieren und konzentrieren willst. (oder musst)

Der Adler (Garudasana) – Neuzugang und Asana des Monats Juni

Der Adler dehnt deine Wadenmuskulatur, hält deine Knöchel gelenkig, trainiert deinen Gleichgewichtssinn sowie deine Konzentration. Aber er dehnt und kräftigt auch deine Schultern und den Brustkorb. Und somit ist er eine perfekte Asana für den Monat Juni. Dieser Monat steht unter dem Einfluss des Sternzeichens der Zwillinge und birgt dadurch eine starke Verbindung zu unseren Schultern, Armen und den Händen.

So wird der Adler ausgeführt:

Weitere Informationen über diese Asana findest du auf der dazugehörigen Seite. Bitte beachte unbedingt auch die Hinweise und Kontraindikationen.

Mein Tipp zur Garudasana: 

Du musst bei dieser Asana nicht auf den Zehenspitzen stehen, aber du kannst es natürlich gerne tun, wenn dein Gleichgewichtssinn sehr gut ist. Im anderen Fall gehe lieber kein Risiko ein und halte deine Füße auf dem Boden.

Das wäre es für heute! Ich wünsche dir noch einen wunderschönen Juni! Aber natürlich werde ich zwischendurch von mir hören lassen. Denn es gibt Mitte des Monats einen neuen Mondkalender für das zweite Halbjahr.


Alle Fotos: Der Adler (Garudasana) – Neuzugang und Asana des Monats Juni ©mondyoga.de
Text: Der Adler (Garudasana) – Neuzugang und Asana des Monats Juni ©mondyoga.de
Zusammenfassung
Artikel Name
Der Adler (Garudasana) - Neuzugang und Asana des Monats Juni
Beschreibung
Die Asana Der Adler (Garudasana) trainiert unseren Gleichgewichtssinn und die Konzentration. Dabei dehnt er die Waden, Taille und Hüfte und den Brustkorb samt der Schultern.
Autor
Die mobile Version verlassen